Datenschutzerklärung Veganz Filialdatenverarbeitungen
Wir, die Veganz Retail Berlin GmbH & Co. KG, Warschauer Straße 32, 10243 Berlin, Telefon +49 (0)30 2936378 0, E-Mail: datenschutz@veganz.de (im Folgenden „Veganz“), nehmen als Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
Im Folgenden möchten wir dich darüber informieren, welche Daten wir über dich erheben, wenn du unsere Veganz Filialen besuchst und wofür wir deine Daten verwenden.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Veganz Retail Berlin GmbH & Co. KG, Warschauer Str. 32, 10243 Berlin
E-Mail: datenschutz@veganz.de
Telefon: +49 (0)30 2936378 0
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
DataCo GmbH, Dachauer Str. 65, 80335 München
E-Mail: datenschutz@dataguard.de
Telefon: +49 89 41207033
Berechtigte Interessen, die verfolgt werden
Diebstahlprävention, Eigentumsschutz
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Die verfolgten berechtigen Interessen der Veganz Group AG liegen in der Beweissicherung und Aufnahme sicherheitsrelevanter Vorfälle, dem Schutz des Eigentums und der Durchsetzung des Hausrechts innerhalb der Räumlichkeiten.
Speicherung und technische Einstellung
Videoüberwachung ausschließlich in den Gängen und im Vorraum der GF-Büros.
Die Kameras sind zu folgenden Zeiten aktiv:
Mo-Fr von 00:00 Uhr bis 07:00 und von 20:00 Uhr bis 24:00
Sa-So von 00:00 bis 24:00 Uhr
In den aktiven Zeiten zeichnen die Kameras für 30 Sekunden auf, sobald eine Bewegung registriert wird.
Es wird nur mit Bild aufgezeichnet. Ton ist deaktiviert.
Die Videos werden 72 Stunden gespeichert.
Empfänger der Daten
IT-Abteilung Veganz Group AG
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DS-GVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DS-GVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Anschrift: Friedrichstr. 219, 10969 Berlin
Telefon: 030 13889 – 0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Internet: http://www.datenschutz-berlin.de
Zahlungsarten
Wenn du mit deiner Karte bezahlst, erheben wir als Händler personenbezogene Daten über unser Zahlungsterminal. Wir übermitteln Daten an den Netzbetreiber. Der Netzbetreiber und die jeweiligen Zahlungsdienstleister (bspw. Acquirer) verarbeiten die Daten zur Annahme und Abrechnung der Zahlungsvorgänge weiter. Dies geschieht insbesondere zur Zahlungsabwicklung, zur Verhinderung von Kartenmissbrauch, zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen und zu gesetzlich vorgegebenen Zwecken, wie bspw. zur Geldwäschebekämpfung und Strafverfolgung. Zu diesen Zwecken werden deine Daten auch an weitere Verantwortliche, wie bspw. deine kartenausgebende Bank, übermittelt.
Viele Schritte sind notwendig, damit du sicher mit deiner Karte bezahlen kannst. Wir als der Händler, bei dem du mit Karte bezahlst, arbeiten daher mit einem Netzbetreiber und – im Falle von Kreditkartenzahlungen – mit einem oder mehreren Acquirern zusammen. Wir, der Netzbetreiber und die Acquirer sind wie folgt getrennt eigene Verantwortliche für die Verarbeitung jeweils in ihrem technischen Einflussbereich der Daten: Wir sind für den Betrieb des Zahlungsterminals an der Kasse und ggf. für unser internes Netz bis zur gesicherten Übermittlung per Internet oder Telefonleitung an den Netzbetreiber verantwortlich. Netzbetreiber sind für den zentralen Netzbetrieb, die dortige Verarbeitung, Umschlüsselung, Risikoprüfung und die weitere Übermittlung zuständig. Acquirer sind gemäß Zahlungsdienstaufsichtsgesetz (ZAG) regulierte Zahlungsdienstleister, die für uns die Annahme und Abrechnung der Zahlungsvorgänge durchführen.
Im Rahmen der bargeldlosen Zahlung deines Einkaufs (bspw. mittels einer Bankkarte) werden je nach Zahlungsmittel deine entsprechenden Zahlungsdaten (IBAN bzw. Kreditkartennummer, Kartenverfallsdatum, Kartenfolgenummer, Kreditkartentyp, PIN, Prüfdaten des kartenausgebenden Instituts, Datum, Uhrzeit, Betrag der Zahlung, Terminal-Kennung, d. h. Ort, Unternehmen und Filiale) ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung an die hierfür zuständigen Zahlungsdienstleister (Netzbetreiber, Acquirer und Banken) weitergeleitet. Zahlst du im Rahmen deines Einkaufs mit Kreditkarte, kann der Bezahlbeleg (mit deiner Unterschrift) an das kartenausgebende Institut weitergegeben werden. Es wird weder ein Name oder eine Adresse weitergegeben.
Die Weiterleitung der Zahlungsdaten ist notwendig, um den Zahlvorgang und somit den Einkauf abzuschließen. Sofern du die Bereitstellung deiner Daten hierfür nicht wünschst, hast du die Möglichkeit bar zu bezahlen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten: Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO zur Prüfung und Abwicklung Ihrer Zahlung an uns als Händler.